Home » Libertäre Ideologie hinter Donald Trump: Warum viele Amerikaner dem Staat misstrauen

Libertäre Ideologie hinter Donald Trump: Warum viele Amerikaner dem Staat misstrauen

by Andrew Rogers
0 comments

Viele Anhänger von Donald Trump folgen einer klaren politischen Idee: dem Libertarismus. Diese Ideologie lehnt den Staat weitgehend ab und setzt auf Freiheit, Eigentum und Eigenverantwortung. Auch in Europa – etwa in Deutschland – gibt es Menschen, die Trumps Verhalten logisch finden. Doch was genau steckt hinter dieser Denkweise? Und warum gewinnt sie in den USA so viele Anhänger? News Xpress Online beleuchtet die Hintergründe einer Ideologie, die oft unterschätzt wird – aber eine große Wirkung entfalten kann.

Was ist Libertarismus?

Libertarismus ist eine politische Richtung, die maximale persönliche Freiheit fordert. Der Staat soll so wenig wie möglich eingreifen. Viele Libertäre glauben, dass Menschen ihr Leben besser selbst organisieren können als der Staat. Steuern werden oft als Zwang betrachtet. Gesetze sollen auf ein Minimum reduziert werden.

Die Idee stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde in den USA besonders durch Persönlichkeiten wie Ron Paul oder Ayn Rand bekannt. In den letzten Jahren fand sie neue Unterstützung – vor allem im Umfeld von Donald Trump.

Warum Trump für Libertäre attraktiv ist

Donald Trump ist kein klassischer Libertärer. Er steht nicht immer für geringe Staatsausgaben oder offene Märkte. Doch viele Libertäre unterstützen ihn trotzdem. Warum?

Trump bekämpft das politische Establishment und die Bürokratie. Genau das wollen viele Libertäre sehen“, sagt der US-Politikwissenschaftler Dr. James Harbinson von der University of Colorado.

Trump gilt vielen als jemand, der „gegen das System“ kämpft. Er stellt Behörden infrage, misstraut den Medien und verspricht, „Amerika zurückzugeben“. Das gefällt auch Menschen, die sich von der Regierung enttäuscht fühlen.

Trump-Anhänger in Deutschland?

Auch in Deutschland gibt es Trump-Fans. Einige von ihnen vertreten libertäre Ideen. Sie sehen im Staat ein Problem – nicht die Lösung.

In Familien, Freundeskreisen oder sozialen Netzwerken wird oft diskutiert: „Trump hat doch recht, wenn er gegen das System kämpft.“ Dabei übersehen viele, dass Trump selbst Teil dieses Systems war – als Präsident der USA.

„Die Trump-Bewegung lebt von einfachen Botschaften. Viele fühlen sich gehört, wenn er gegen die Eliten spricht“, erklärt Prof. Dr. Monika Stein, Soziologin an der Universität Heidelberg.

Misstrauen gegenüber dem Staat

Ein zentrales Thema ist das Vertrauen – oder besser gesagt: das Misstrauen gegenüber dem Staat.

In den USA glauben viele Menschen, dass die Regierung nicht in ihrem Interesse handelt. Sie fühlen sich von Washington, D.C. abgehängt. Dieses Gefühl hat Trump genutzt. Seine Slogans wie „Drain the Swamp“ (den Sumpf trockenlegen) oder „Make America Great Again“ treffen einen Nerv.

Libertäre Ideen bieten eine scheinbar einfache Lösung: Weniger Staat – mehr Freiheit.

Was bedeutet das für die Demokratie?

Diese Entwicklung kann gefährlich sein. Wenn immer mehr Menschen den Staat ablehnen, wird die Demokratie schwächer. Regeln, Gesetze und Kompromisse werden nicht mehr akzeptiert. Stattdessen gewinnt das „Ich zuerst“-Denken.

Auch in Europa sehen Experten Tendenzen in diese Richtung. Populistische Parteien greifen ähnliche Ideen auf: Gegen den Staat, gegen die EU, gegen „die da oben“.

„Demokratie braucht Vertrauen – in Institutionen, in Medien, in Regeln“, sagt Dr. Lena Köhler, Politikwissenschaftlerin an der LMU München. „Wenn dieses Vertrauen schwindet, wird es brenzlig.“

Donald Trumps Verhalten mag vielen chaotisch erscheinen. Doch dahinter steckt oft eine klare Strategie – die viele Libertäre gutheißen.

Die Ablehnung des Staates, der Ruf nach Freiheit und die Kritik am System sind nicht neu. Sie werden jedoch lauter. Und sie erreichen immer mehr Menschen – auch außerhalb der USA.

Für eine stabile Demokratie ist es wichtig, diese Ideen zu verstehen. Nur so kann man ihnen begegnen – mit Argumenten, nicht mit Abwertung.

You may also like

Berliner tagespost

Aktuelle Nachrichten aus Politik, Sport und Wirtschaft aus Thüringen.

Eine Webseite der Berliner Tagespost