Home » Heizölpreise am 23. Mai: Aktuelle Kosten pro Liter im Überblick

Heizölpreise am 23. Mai: Aktuelle Kosten pro Liter im Überblick

by Andrew Rogers
0 comments

Am 23. Mai zeigt sich das Wetter in Deutschland wechselhaft mit Wolken und Regen. Diese Wetterlage beeinflusst auch die Nachfrage nach Heizöl. Wir geben einen aktuellen Überblick, wie viel Verbraucherinnen und Verbraucher derzeit für einen Liter Heizöl zahlen müssen und wie sich die Preise in den letzten Wochen entwickelt haben.

Die Heizölpreise liegen weiterhin unter der Ein-Euro-Marke. Am 23. Mai kostete ein Liter Heizöl im Durchschnitt etwa 0,86 bis 0,92 Euro, je nach Anbieter und Sorte. Im Vergleich zu Anfang des Jahres sind die Preise gesunken: Am 15. Januar lag der Preis noch bei rund 1,02 Euro pro Liter. Diese Entwicklung ist auf den Rückgang der Rohölpreise seit Jahresbeginn zurückzuführen.

Die Tabelle zeigt die aktuellen Preise von zwei bekannten Anbietern im Vergleich: Tecson und esyoil. Während Tecson am 23. Mai 0,92 Euro pro Liter verlangte, lag der Preis bei esyoil bei 0,86 Euro. Diese Werte haben sich in den letzten Tagen kaum verändert.

Experten sehen diese Entwicklung durch mehrere Faktoren beeinflusst. Steffen Bukold, Rohöl-Analyst bei „esyoil“, erklärt: „Seit etwa einer Woche pendeln die Rohölpreise um die 65-Dollar-Marke pro Barrel. Nach einem kurzen Anstieg sinken die Preise nun wieder. Brent-Rohöl kostet aktuell 63,8 Dollar pro Barrel. Hohe Lagerbestände und eine größere Förderung aus OPEC-Staaten drücken die Preise. Auch die schlechte Wirtschaftslage nach dem US-Zollschock verhindert größere Preissteigerungen.“

Für den deutschen Heizölmarkt heißt das: „Die Heizölpreise bleiben stabil. Der Durchschnittspreis für 100 Liter liegt bei 86,8 Euro. Das Jahrestief ist damit in Reichweite. Das niedrige Preisniveau sorgt für eine höhere Nachfrage und mehr Bestellungen“, so Bukold weiter.

Die aktuellen Rohöl- und Gasölpreise am 23. Mai im Überblick:

  • US-Rohöl: 60,72 Dollar pro Barrel
  • Nordseeöl (Brent): 63,98 Dollar pro Barrel
  • Gasöl (Gasoil): 607,25 Dollar pro Tonne
  • Wechselkurs: 1 Euro = 1,1311 Dollar

Die Preise für Heizöl schwanken jedoch stark. Sie hängen von internationalen Rohölpreisen, Wechselkursen, politischer Lage und Wetterbedingungen ab. Besonders kalte Wintermonate treiben die Nachfrage und damit die Preise nach oben. Im Frühjahr und Sommer sind die Preise meist günstiger, da die Nachfrage sinkt.

Ein Blick auf die letzten zwölf Monate zeigt eine klare Tendenz. Im Mai 2024 lag der Durchschnittspreis bei etwa 1,01 Euro pro Liter. Im Mai 2025 ist der Preis auf rund 0,88 Euro gefallen. Diese langfristige Entwicklung bietet Verbrauchern Anhaltspunkte für günstige Einkaufszeitpunkte.

Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sollten beim Heizölkauf neben dem Preis auch die Wahl des Anbieters und mögliche Zusatzkosten beachten. Viele bestellen bei regionalen Händlern, aber gerade bei Preisschwankungen lohnt sich ein Online-Vergleich. Plattformen wie „esyoil“ helfen, das günstigste Angebot anhand der Postleitzahl und der benötigten Menge zu finden. Wichtig ist auch, mögliche Liefergebühren und Mindestabnahmemengen zu berücksichtigen.

Häufige Fragen zu Heizölpreisen beantworten wir hier:

Welche Faktoren beeinflussen die Heizölpreise?
Internationale Rohölpreise, Wechselkurse, Angebot und Nachfrage sowie politische Ereignisse wie Konflikte im Nahen Osten haben großen Einfluss.

Warum schwanken die Preise so stark?
Da Heizöl eng an Rohölpreise gekoppelt ist, wirken sich globale Krisen, Fördermengenänderungen und Wetterereignisse direkt aus.

Wie kann ich Heizkosten senken?
Dämmung verbessern, energiesparende Geräte nutzen, Heizung regelmäßig warten und bewusst heizen sind effektive Maßnahmen.

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Kaufen?
Im Sommer sind die Preise meist niedriger. Dennoch können plötzliche geopolitische Veränderungen den Markt schnell verändern.

Wie wirken sich Währungsschwankungen aus?
Da Rohöl in US-Dollar gehandelt wird, beeinflusst der Euro-Dollar-Kurs die Kosten. Ein starker Euro kann Heizöl günstiger machen.

Kann ich mich vor Preisschwankungen schützen?
Festpreisverträge bei Händlern können helfen, bergen aber auch Risiken, wenn die Preise fallen. Effiziente Heiztechnik reduziert zudem den Verbrauch.

Wie sinnvoll sind Online-Preisvergleiche?
Sehr sinnvoll, um den Markt zu überblicken und das beste Angebot zu finden. Dabei sollten Qualität und Seriosität des Anbieters nicht vernachlässigt werden.

Was ist bei der Bestellung zu beachten?
Aktuelle Preise prüfen, den Verbrauch einschätzen, Qualität des Heizöls sicherstellen und auf Lieferbedingungen achten.

Ein weiterer Faktor ist der CO2-Preis. Er beeinflusst die Heizölkosten, da Hersteller für ihren CO2-Ausstoß zahlen müssen. Das kann die Preise erhöhen. Alternative Heizsysteme wie Wärmepumpen sind deshalb eine umweltfreundliche und langfristig kostensparende Option.

You may also like

Berliner tagespost

Aktuelle Nachrichten aus Politik, Sport und Wirtschaft aus Thüringen.

Eine Webseite der Berliner Tagespost